was ich gelesen habe
Mission Erde (Robert Marc Lehmann)
Mission Erde (Robert Marc Lehmann)
Genre: Ratgeber
Verlag: Ludwig
ISBN: 978-3-453-28141-7
Seiten: 368
Lesezeitraum: 23.09.2021 – 01.02.2022
Lesedauer: 7h 37m 53s
Kurzbeschreibung des Ludwig Verlags
Zeit zu handeln
Robert Marc Lehmann ist auf einer Mission: »Mission Erde« – gewidmet dem Erhalt unserer Erde mit ihrer einzigartigen Natur und Tierwelt. Der Meeresbiologe, Fotograf und Umweltschützer ist weltweit in Einsätzen zur Rettung von Wildtieren und im Kampf gegen Umweltkriminalität unterwegs. Er nimmt uns mit auf sehr emotionale Wal-Rettungen, gefährliche Schildkröten- und Schuppentier-Befreiungen im Dschungel oder teils lebensgefährliche Missionen, bei denen er versucht, den Menschen, die unsere Erde zerstören, das Handwerk zu legen. Er zeigt, wie ernst die Lage ist, macht uns zu Zeugen der dramatischen Ereignisse auf unserem Planeten und erklärt, was jetzt getan werden muss und was jeder einzelne von uns tun kann – denn: Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen!
Das erste Buch, das hilft, die Welt zu retten: Mit dem Kauf gehört Ihnen ein Quadratmeter bestehender Urwald!
Meine Meinung zum Buch
Der Autor fiel mir das erste mal in einer Talkrunde auf, in der er sich sehr kritisch über Zoos geäußert hat. Mir gefiel seine Art zu reden und bei weiterer Recherche bin ich auf dieses Buch gestoßen. War klar, das ich es kaufen würde – wer möchte nicht einen Quadratmeter Urwald besitzen?
Mir hat es irre viel Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Robert Marc Lehmann hat eine freshe Art sich auszudrücken, er schreibt wie er spricht, benutzt Hashtags im Buch und auch wenn die Kommasetzung mir bisweilen abenteuerlich erschien, so machen das die vielen beeindruckenden Bilder, mit denen er seine Berichte untermalt auf jeden Fall wieder wett. Der Autor trifft mit seiner Art zu sprechen und damit auch zu schreiben absolut meinen Humor, an vielen Stellen musste ich über Formulierungen schmunzeln, manchmal auch laut lachen.
Insgesamt ist das Thema des Buches jedoch ein Trauriges. Ich wurde beim Lesen wirklich wütend auf uns, die Menschen. Was wir uns herausnehmen, der Umwelt, speziell auch der Tierwelt anzutun – manchmal aus Unwissen, aus Gleichgültigkeit und ganz oft aus Gier. Ich würde mir wünschen, dass jeder Mensch auf dieser Welt dieses Buch einmal liest und versteht. Man kann zu keinem anderen Schluss kommen als Robert Marc Lehmann beizupflichten, er hat einfach recht damit, dass die Erde es wert ist, gerettet zu werden. Und dabei ist er so authentisch und bringt die Themen mit einer solchen Begeisterung rüber, das man am liebsten auch in den Flieger steigen und einen Wal vom Strand ins Meer schieben möchte. Mach ich natürlich nicht, hab ja auch das Kapitel über Hanna gelesen. Aber ich unterstütze jetzt monatlich Sea Shepherd. Die wissen was sie tun.
Bücher im gleichen Genre
Die Bullet-Journal-Methode (Ryder Carroll)
Die Bullet-Journal-Methode (Ryder Carroll)
Genre: Ratgeber
Verlag: rowohlt
ISBN: 978-3-499-63340-9
Seiten: 352
Lesezeitraum: 05.01.2022 – 27.01.2022
Lesedauer: 4h 43m 33s
Kurzbeschreibung des rowohlt Verlags
Der Erfinder der bahnbrechenden Bullet-Journal-Methode Ryder Carroll zeigt in diesem Buch, wie Sie endlich zum Pilot Ihres Lebens werden und nicht länger Passagier bleiben. Seine Methode hilft mit einer strukturierteren Lebensweise achtsamer und konzentrierter zu werden. Inzwischen lassen sich Millionen Menschen von ihm inspirieren. In diesem Buch erklärt er seine Philosophie und zeigt, wie Sie Klarheit ins Gedankenchaos bringen, wie Sie Ihre täglichen Routinen entwickeln und vage Vorhaben in erreichbare Ziele verwandeln. Mit nur einem Stift und einem Notizblock und Carrolls revolutionärer Technik werden Sie produktiver, fokussierter und lernen, was wirklich zählt – bei der Arbeit und im Privaten.
Meine Meinung zum Buch
Ich bin per Zufall über dieses Buch gestolpert. Einen Begriff in einer Facebook-Gruppe gelesen, gegoogelt, über einen anderen Beitrag gestolpert, Bullet-Journal-Methode wurde erwähnt, weiter gegoogelt und auf das Buch gestossen. Klang interessant, klang wie etwas, das mir helfen könnte und klang vor allem wie etwas, das ich schon mal probiert hatte.
Ich habe mit Beginn des Buches auch gleichzeitig angefangen, die Methode zu testen. Ich stehe also noch ganz am Anfang, bin aber jetzt schon begeistert und kann mir gut vorstellen, die Lösung für einen Großteil meiner Probleme gefunden zu haben.
Die Methode wird im Buch sehr verständlich und auch anhand von Beispielen erklärt. Dank ihrer Flexibilität lässt sie sich auf jede Lebenssituation maßschneidern und kann langsam mit den Anforderungen wachsen.
Tolles Buch, tolle Methode, kann ich nur empfehlen.
Bücher im gleichen Genre
Schlage bitte weiter, Kämpferherz! (Dennis Diel)
Schlage bitte weiter, Kämpferherz! (Dennis Diel)
Genre: Autobiografie, wahre Begebenheit
Verlag: Hirnkost
ISBN: 978-3-949452-23-9
Seiten: 256
Lesezeitraum: 03.09.2021 – 08.09.2021
Lesedauer: 5h 27m 4s
Kurzbeschreibung des Hirnkost Verlags
Sprechen Menschen über Angst und Psychosen, dann oft mit angezogener Handbremse. Wer in dieser Gesellschaft mithalten will, redet nicht über seelische Krankheiten, schon gar nicht über die eigenen. „Schlage bitte weiter, Kämpferherz!“ ist die autobiografische Geschichte eines Mannes, der mit schonungsloser Offenheit erzählt, wie er schon als Kind die seelischen Abgründe seiner Familie kennenlernen musste. Die Geschichte eines übergewichtigen Teenagers, der dem Mobbing seiner Mitschüler ausgesetzt war und sich irgendwann zur Wehr setzte. Eines Mannes, der mit Anfang Zwanzig selbst Geißel seiner Ängste wurde und bis heute gegen die eigene Hypochondrie kämpft.
Diese Geschichte guckt nicht weg. Nichts wird schöngeschrieben. Die Geschichte zeigt eine Welt voller Panikattacken und Ängste, Paranoia und Wut. Aber auch eine, wo die Sonne den Schatten besiegt. Das Buch erzählt auch von der Magie der Freundschaft und der Kraft der Liebe.
„Schlage bitte weiter, Kämpferherz!” ist Schulhorror, Coming-of-Age-Drama und Love Story zugleich.
Meine Meinung zum Buch
Ich kenne den Autor persönlich und möchte sogar soweit gehen zu sagen, das wir inzwischen Freunde sind. Ich hatte die große Ehre, das Buch schon vor der Veröffentlichung lesen zu dürfen, was ich natürlich auch umgehend getan habe.
Biografien sind eigentlich gar nicht mein Genre, daher fällt mir eine Rezension hier auch entsprechend schwer. Was ich aber sagen kann ist, dass das Buch sehr ehrlich, sehr persönlich und in einer Eloquenz geschrieben ist, die mir das Herz Seite um Seite aufgehen lies.
Ich kann nicht sagen, dass sich das Buch locker leicht durchrattern lässt. Dazu ist Dennis Diels Art zu schreiben zu anspruchsvoll. Aber auch wenn ich manche Sätze zwei Mal gelesen habe, weil ich wie üblich versucht habe eben durchzurattern, haben mich die wundervoll aneinander gereihten Worte und vor allen die Metaphern entzückt. Wie bereits geschrieben ist der Autor wundervoll eloquent und ich habe ein absolutes Faible für verschachtelte Nebensätze.
Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass das was ich so feier ihn Leser kosten wird. Eben auf Grund des Anspruchs beim Lesen. Das sollte er jedoch unbedingt in Kauf nehmen, auch bei allem was er noch schreiben wird.
Ich habe mich beim Lesen oft gefragt, ob ich auch so interessiert lesen würde, würde ich den Protagonisten nicht kennen. Ich weiss es ehrlich gesagt nicht – auf der anderen Seite ist dieses Buch aber wie erwähnt auch gar nicht mein Genre, so dass diese Meinung ohnehin nur zweitrangig ist.
Dennis Diel hat wirklich Talent zum Schreiben und ob dieses Thema nun viele interessiert oder nicht, er sollte unbedingt damit weiter machen. Es muss einfach mehr Literatur auf diesem sprachlichen Niveau geben. Es ist wirklich eine Wonne, so schöne Sätze lesen zu können.
Ein Debut-Werk auf das man verdammt stolz sein kann und das sich nicht verstecken muss!
Der Abschluss ist fast ein bisschen kitschig (aber wirklich nur fast): die Geschichte des unsicheren, dicken Teenagers der am Ende nicht nur seine große Liebe gefunden hat, sondern neben dem Job bei seiner Lieblingsband, die ihm – so kann man vielleicht sagen – das Leben gerettet hat, auch noch Frieden mit seinem Vater schließen konnte, und das in der schönsten Art und Weise die man sich vorstellen kann: In einer fiktiven Geschichte würde sich das niemals jemand trauen so zu schreiben, aus Angst, es könnte zu konstruiert wirken. Und doch ist es ein wundervoller Abschluss.
Übrigens habe ich Stephan auf der gleichen Couch kennenlernen dürfen wie Dennis – allerdings ein paar Jahre später 😉 und ich kann seine Ausführungen zu diesem Gespräch 1:1 bestätigen. Augenhöhe. Unaufgeregt.
Bücher im Genre Autobiografie
Bücher im Genre wahre Begebenheit
Ein deutsches Mädchen – Mein Leben in einer Neonazi-Familie (Heidi Benneckenstein)
Ein deutsches Mädchen – Mein Leben in einer Neonazi-Familie (Heidi Benneckenstein)
Genre: Biografie
Verlag: Klett
ISBN: 978-3-12-666919-1
Seiten: 175
Lesezeitraum: 13.06.2021 – 16.06.2021
Lesedauer: 3h 12m 1s
Kurzbeschreibung des Klett Verlags
Ein deutsches Mädchen erzählt die besondere Lebensgeschichte von Heidi. Ihr Vater ist überzeugter Rechter. Heidi wächst in einer Parallelwelt auf. Ihre Ferien verbringt sie in rechten Feriencamps der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ), zu Hause wird von Ostpreußen statt von Polen gesprochen, und es wird die erste Strophe der Nationalhymne gesungen. Nur in der Schule prallen beide Lebenswelten aufeinander und zwingen Heidi dazu, eine Art Doppelleben zu führen.
Bis zu ihrem 18. Geburtstag kennt Heidi nur Nazis, wiederholt deren Parolen, ohne sie zu hinterfragen. Sie akzeptiert die Gewalt gegenüber Andersdenkenden und ist selbst in Gewaltverbrechen verwickelt.
Erst durch Irritationen und Krisen in der Pubertät und Jugendzeit, einen persönlichen Schicksalsschlag und nicht zuletzt die NSU-Prozesse beginnt Heidi, Umfeld und Ideologie zu hinterfragen. Sie findet mühevoll den Ausstieg aus der rechten Szene, der viel Mut erfordert.
Meine Meinung zum Buch
Wer von der rechten Parallelgesellschaft in Deutschland nichts weiß, den wird dieses Buch vermutlich ziemlich erschüttern. Viel Neues stand für mich nicht darin, dennoch halte ich es für wichtig, das so viele Leute wie möglich darüber lesen. Der Schreibstil ist ziemlich einfach gehalten, vielleicht damit auch möglichst viele die Möglichkeit haben, das Buch zu verstehen.
Was mich gestört hat sind die vielen Zeitsprünge. Mal ist sie 14, dann wieder 12 plötzlich 6 dann 16. Chronologisch erzählt hätte ich das Buch ansprechender gefunden.
Bücher im gleichen Genre
The One – Finde dein perfektes Match (John Marrs)
The One – Finde dein perfektes Match (John Marrs)
Genre: Thriller, Science Fiction
Verlag: Heyne
ISBN: 978-3-453-32061-1
Seiten: 496
Originaltitel: The One
Übersetzung (deutsch): Felix Mayer
Lesezeitraum: 11.05.2021-13.06.2021
Lesedauer: 8h 41m 23s
Kurzbeschreibung des Heyne Verlags
In der nahen Zukunft ist der Traum von der großen Liebe Wirklichkeit geworden. Dank der revolutionären Entschlüsselung eines bis dahin verborgenen genetischen Codes können die Menschen durch einen simplen Gentest ihren perfekten Partner finden. Das beschert der Welt Millionen glücklicher Paare und dem Online-Portal MatchyourDNA Milliarden auf dem Konto. Moment mal, Millionen glücklicher Paare? Nicht so ganz, denn auch Seelenverwandte haben Geheimnisse voreinander – und manche davon sind tödlicher als andere …
Meine Meinung zum Buch
Auf der Plattform von unserem Verein wurde die Serie zum Buch vorgeschlagen. Und wie ich nun mal so bin, musste ich natürlich zuerst das Buch lesen, bevor ich in Erwägung ziehen kann, die Serie anzuschauen.
Die Kapitel des Buches sind aufgeteilt nach den wiederkehrenden Protagonisten. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Am Anfang dachte ich noch, die Geschichte sei etwas einfallslos, die aufgegriffenen Fälle waren auf den ersten Blick die klassischen Fälle, die man sich ausdenken würde. Hetero Mann wird mit Mann gematcht, Polizistin und Serienmörder – Matches eben, die in jedem Fall Probleme bereiten werden – Konstellationen die aber jedem in dem Bezug einfallen würden.
Mit der Zeit weisen die verschiedenen Fälle jedoch überraschende Wendungen auf und wissen dann doch zu fesseln, so dass es mir oft so ging, dass ich noch ein paar Kapitel weitergelesen habe, weil ich wissen wollte, wie ein bestimmter Fall weitergeht. In der Zwischenzeit gab es dann meist auch in anderen Fällen eine interessante Wendung, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Insgesamt eine Runde Sache, wenn da der Prolog nicht wäre, der mich komplett ratlos zurückgelassen hat. Im Grunde erzählt der Prolog eine eigene Kurzgeschichte, unabhängig vom Plot des Buches, die offen endet. Der ein oder andere weiß eventuell inzwischen wie sehr ich offene Enden hasse. John Marrs, warum hast du das getan?
Bücher in den gleichen Genres
Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn (Suzanne Collins)
Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn (Suzanne Collins)
Genre: Dystopie
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-7891-2129-6
Seiten: 432
Originaltitel: Mockingjay
Lesezeitraum: 13.01.2021-15.01.2021
Lesedauer: 7h 12m 49s
Kurzbeschreibung des Oetinger Verlags
Entgegen aller Erwartungen hat Katniss die Hungerspiele zum zweiten Mal überlebt. Schwer verletzt wurde sie von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Aber noch immer ist sie nicht in Sicherheit. Das Kapitol will Rache, die Auseinandersetzungen werden immer blutiger. Als Katniss herausfindet, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, muss sie einsehen, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Kann sie diesen Kampf überhaupt gewinnen?
Meine Meinung zum Buch
Dieses Buch ist mir von der Trilogie irgendwie am wenigsten in Erinnerung geblieben und so war es für mich besonders spannend, diesen Band nach acht Jahren zum zweiten Mal zu lesen.
Wahrscheinlich liegt das daran, dass ich die Verfilmung des dritten Buchs nicht zuende geschaut hatte und mir die Geschichte damit nicht mehr so präsent war wie bei den anderen Teilen.
So war habe ich auch dieses Mal mit Katniss und ihren Leuten mitgefiebert und war gespannt, wie es ausgehen wird.
Interessant ist auch, was sich im Verlauf der Geschichte offenbart, was allzu realitätsfremd nicht zu sein scheint: solange es dem Menschen gut tut, wehrt er sich nicht und damit sind die Verbündeten aus den oberen Schichten rar gesät obwohl sie so wertvoll wären, denn sie haben nicht nur die Kontakte sondern häufig auch die Macht oder das Geld (und manchmal auch beides) um Veränderungen in Gang zu setzen.
Die Trilogie ist packend, ich habe die Bücher fast in einem Rutsch durchgelesen und so ging es mir beim ersten Mal auch.
Alle Bände
Prequel: Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Band 1: Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (Suzanne Collins)
Band 2: Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe (Suzanne Collins)
Band 3: Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn (Suzanne Collins)
Bücher im gleichen Genre
Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe (Suzanne Collins)
Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe (Suzanne Collins)
Genre: Dystopie
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-7891-2128-9
Seiten: 432
Originaltitel: Catching Fire
Lesezeitraum: 01.01.2021-13.01.2021
Lesedauer: 7h 22m 41s
Kurzbeschreibung des Oetinger Verlags
Nachdem sie die brutalen Hungerspiele gewonnen hat, kehrt Katniss in ihr Distrikt zurück und hofft auf eine friedliche Zukunft. Doch Gerüchte, dass sich Widerstand gegen das Kapitol regt, machen die Runde. Die Spur führt zu Katniss und Peeta, in denen immer mehr Menschen ein Symbol der Rebellion sehen. Wenn Katniss und Peeta die Welt nicht davon überzeugen können, ein glückliches Liebespaar zu sein, kann das schreckliche Konsequenzen haben. Katniss muss sich entscheiden – zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Leben und Tod …
Meine Meinung zum Buch
Auch dieses Buch habe ich vor rund acht Jahren das erste Mal gelesen. Damals wie heute hat es mich direkt in seinen Bann gezogen.
Es steht dem ersten Band in nichts nach, an manchen Stellen weiß es sogar noch besser zu gefallen. Der Schreibstil ist angenehm, der Spannungsbogen innerhalb der Geschichte kann gut gehalten werden.
Ich habe die Rolle von Peeta irgendwie anders in Erinnerung gehabt, vielleicht wird sie in den Filmen anders dargestellt und ich habe meine Erinnerung an das Buch trüben lassen. Mal sehen, die Filme habe ich mir als nächstes vorgenommen, vielleicht erinnere ich mich dann wieder, warum der Bäckersjunge in meiner Erinnerung so schlecht wegkommt.
Am Ende des Buches ist man jedenfalls gespannt, wie es weitergeht, ich hab mich direkt im Anschluss an den dritten Band gemacht. Der hat mich dann irgendwie noch mal komplett überrascht haha.
Alle Bände
Prequel: Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Band 1: Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (Suzanne Collins)
Band 2: Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe (Suzanne Collins)
Band 3: Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn (Suzanne Collins)
Bücher im gleichen Genre
Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (Suzanne Collins)
Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (Suzanne Collins)
Genre: Dystopie
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-7891-2127-2
Seiten: 416
Originaltitel: The Hunger Games
Lesezeitraum: 29.12.2020-01.01.2021
Lesedauer: 7h 13m 1s
Kurzbeschreibung des Oetinger Verlags
Die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Hungerspiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als die sechzehnjährige Katniss erfährt, dass ihre kleine Schwester Prim als Teilnehmerin ausgelost wurde, meldet sie sich an ihrer Stelle freiwillig. Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Peeta zieht sie in den Kampf. Wider alle Regeln rettet er ihr das Leben. Katniss beginnt zu zweifeln – kann es wirklich nur einen Sieger geben?
Meine Meinung zum Buch
Vor rund acht Jahren habe ich dieses Buch entdeckt. Obwohl, eigentlich habe ich den Film dazu entdeckt. Ich hab damals im Kino gearbeitet und wenn mich ein Filmplakat angesprochen hat, habe ich geschaut ob es eventuell eine Romanvorlage zum Film gibt – weil Bücher einfach immer besser sind als die Verfilmungen. So ging es mir auch bei den Tributen von Panem. Ich sah das Filmplakat, ich suchte das Buch dazu und war interessiert.
Ich weiß, dass mir das Buch bzw die ganze Reihe damals schon unheimlich gut gefallen hatte. Ich erinnere mich jedoch, am Ende des ersten Bandes leicht irritiert gewesen zu sein. Ich konnte mir nicht vorstellen, von was die beiden folgenden handeln sollten, da die Hungerspiele ja zuende waren. Aber ich möchte nicht zuviel verraten.
Anlässlich der kürzlichen Erscheinung (und meines Lesens) des Prequels, Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins), habe ich beschlossen, die Bücher nochmal zu lesen. Zunächst war ich etwas verhalten ob der Idee, ist immer schwierig, wenn man die Geschichte schon kennt. Aber ich habe es dennoch in Angriff genommen und war direkt wieder gefesselt. Auch wenn ich noch grob weiß was passiert und wie es ausgeht, so fehlten mir natürlich nach acht Jahren jede Menge Details. Und die machten auch das erneute Lesen spannend – ich konnte das Buch am Ende eines Kapitels selten aus der Hand legen, denn obwohl ich wusste, wie es grob weitergeht musste ich genau wissen wie es weitergeht.
Es ist nicht allzu anspruchsvoll geschrieben, was nicht negativ gemeint ist. Es liest sich einfach sehr angenehm und flüssig, besteht aber natürlich dennoch aus wohlgestalteten Sätzen. Es macht einfach Spaß, das Buch zu lesen und in die Geschichte einzutauchen.
Alle Bände
Prequel: Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Band 1: Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (Suzanne Collins)
Band 2: Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe (Suzanne Collins)
Band 3: Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn (Suzanne Collins)
Bücher im gleichen Genre
Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Genre: Dystopie
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-7891-2002-2
Seiten: 608
Originaltitel: The Ballad of Songbirds and Snakes
Lesezeitraum: 14.12.2020-26.12.2020
Lesedauer: 12h 49m 51s
Kurzbeschreibung des Oetinger Verlags
Ehrgeiz treibt ihn an.
Rivalität beflügelt ihn.
Aber Macht hat ihren Preis.
Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden.
Die Chancen stehen jedoch schlecht. Er hat die demütigende Aufgabe bekommen, ausgerechnet dem weiblichen Tribut aus dem heruntergekommenen Distrikt 12 als Mentor zur Seite zu stehen: Lucy Gray, das Mädchen im Regenbogenkleid, das zwar singen kann, aber für den Kampf ungeeignet zu sein scheint. Jede Entscheidung, die Coriolanus trifft, könnte über Erfolg oder Misserfolg seines zukünftigen Lebens entscheiden und Lucys Leben vorzeitig beenden. Es beginnt ein brutaler Kampf in der Arena, bei dem Coriolanus schnell feststellt, dass sein Schicksal untrennbar mit Lucy Grays verbunden ist.
Meine Meinung zum Buch
Das Buch beschreibt den Fall und Aufstieg des Coriolanus Snow den wir bislang nur als den Staatspräsidenten von Panem kannten.
Leider ist es bereits acht Jahre her, dass ich die Trilogie „Die Tribute von Panem“ gelesen habe, so dass mir inzwischen wahrscheinlich viele Referenzen fehlen, die zu „Ohs“ und „Ahs“ bei Lesen dieses Prequels geführt hätten.
Nichts desto trotz habe ich das Buch genießen können, es beinhaltet einen ansprechenden, flüssigen Schreibstil und eine spannende Geschichte die in einer Welt spielt die einem, obwohl ausgedacht, durch die vorherigen Bücher schon so vertraut ist. Auf jeden Fall ist es Anlass für mich, die Tribute von Panem nun noch einmal zu lesen.
Alle Bände
Prequel: Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Band 1: Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (Suzanne Collins)
Band 2: Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe (Suzanne Collins)
Bücher im gleichen Genre
Der Kanon mechanischer Seelen (Michael Marrak)
Der Kanon mechanischer Seelen (Michael Marrak)
Genre: Dystopie, Science Fiction
Verlag: Amrun
ISBN: 978-3958692572
Seiten: 720
Lesezeitraum: 14.09.2020-14.12.2020
Lesedauer: 12h 42m 36s
Kurzbeschreibung des Amrun Verlags
In einer fernen Zukunft wird die Erde nur noch von wenigen Menschen bevölkert. Sie führen in ihren jugendlichen Körpern ein Leben, das viele Jahrhunderte währt, und manche von ihnen besitzen eine Gabe: Einzig durch ihren Wunsch und eine flüchtige Berührung sind sie fähig, Materie zu beseelen. In dieser wundersamen, von einer bizarren Mechafauna dominierten Welt lebt Ninive, die auf der Suche nach uralten Relikten das Hochland durchstreift, um längst vergessenen Dingen Leben einzuhauchen und sich ihre Geschichten anzuhören. Das alles beherrschende Bauwerk ist eine vier Kilometer hohe Mauer, von der niemand weiß, wozu sie einst errichtet wurde und wovor sie die Menschen und Maschinen seit Jahrtausenden schützt – bis ein Gesandter aus der letzten Stadt im Hochland auftaucht, der den Auftrag hat, die Bannmauer zu bezwingen. Und er ist der nicht der Einzige, der die verlorene Passage in die Welt dahinter sucht …
DER KANON MECHANISCHER SEELEN ist eine Hommage an Stanislaw Lems „Kyberiade“ und seine Robotermärchen, an Miyazaki-Trickfilme wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ und „Das wandelnde Schloss“, an Michael Moorcocks „Am Ende der Zeit“, garniert mit einem Schuss „Alice hinter den Spiegeln“.
Meine Meinung zum Buch
Ich weiß gar nicht so recht, was ich schreiben soll. Mit Sicherheit war das eines der seltsamsten Bücher, die ich je gelesen habe.
Das Buch wurde mir empfohlen und ich war gespannt. Leider habe ich direkt zu Beginn festgestellt, dass ich nicht so richtig reinkomme in das Buch, es hat sich kein ordentlicher Lesefluss entwickelt. Das liegt sicher stark an der ausgedachten „Flora und Fauna“, es werden Begriffe verwendet, die einem so nicht geläufig sind, was natürlich das Lesen immer mal wieder stocken lässt.
Die eigentliche Geschichte ist ganz ok, aber so richtig vom Hocker gerissen hat sie mich nicht und müsste ich sie nun wiedergeben, fiele mir das schwer. Wer generell auf skurile Geschichten steht, darf sich gerne heranwagen, mein Fall wars insgesamt nicht. Merkt man vielleicht auch daran, dass ich das Buch, nachdem ich eigentlich nur noch eine halbe Stunde Lesezeit etwa vor mir hatte, aus der Hand legte und es dann über einen Monat nicht mehr angefasst habe. Es hat mich einfach nie so richtig gepackt.
Ich möchte aber noch was Gutes mitnehmen: Der Verlag wirkt sehr interessant auf mich, ich denke, ich werde dort noch ein wenig stöbern.
Bücher in den gleichen Genres
Biss zum Morgengrauen (Stephenie Meyer)
Biss zum Morgengrauen (Stephenie Meyer)
Genre: Fantasy, Romantik
Verlag: Carlsen
ISBN: 978-3-551-31660-8
Seiten: 528
Originaltitel: Twilight
Übersetzung (deutsch): Karsten Kredel
Lesezeitraum: 17.08.2020-13.09.2020
Lesedauer: 8h 44m 39s
Kurzbeschreibung des Carlsen Verlags
»Es gab drei Dinge, deren ich mir ganz sicher war: Erstens, Edward war ein Vampir. Zweitens, ein Teil von ihm – und ich wusste nicht, wie mächtig dieser Teil war – dürstete nach meinem Blut. Und drittens, ich war bedingungslos und unwiderruflich in ihn verliebt.«
Mit Romantik oder gar Leidenschaft hätte Isabella Swan ihren Umzug in die langweilige, verregnete Kleinstadt Forks kaum in Verbindung gebracht. Bis sie den undurchschaubaren und unwiderstehlichen Edward kennenlernt. Mit aller Macht fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Und riskiert dabei mehr als ihr Leben …
Meine Meinung zum Buch
Ende 2008/Anfang 2009 saß ich zuhause, wollte einen Film schauen und wusste nicht welchen. Ein guter Freund fragte ich mich, ob ich Vampire mag – WAS FÜR EINE FRAGE!! Ich liebe alles was mit Vampiren zu tun hat, schon seit meiner Kindheit. Jedes Jahr an Fasching wollte ich Vampir sein. Generell wollte ich schon immer ein Vampir sein. Also ein echter.
Jedenfalls empfahl mir besagter Freund, mit Twilight anzuschauen. War bislang nur auf Englisch erschienen und sagte mir nix. Ich schaute es dennoch an und war direkt gefangen in Forks, bei den Cullens und von dieser neuen Art der Vampire (gut, aufs Glitzern könnt ich verzichten, aber irgendwie muss man das mit dem Sonnenlicht und dem meiden ja einbauen). Ich kaufte daraufhin die Bücher und verschlang eines nach dem anderen. Das war die Welt, zu der ich gehören wollte. Vampire, alter! Schnell, stark, betörend, gefährlich. Sie müssen niemals schlafen und haben alle Zeit der Welt. Sie können alles lernen was sie wollen, sie können jedes Buch lesen dass es auf der Welt gibt, sie können alle Serien schauen die je produziert wurden. Wie soll man da nicht neidisch werden?
Zurück zum Buch. Ich habe das Buch damals, wie den Film, verschlungen und geliebt. Und nun habe ich es noch einmal gelesen und zwar anlässlich des Erscheinens von „Biss zur Mitternachtssonne„, welches die Geschichte aus der Sicht von Edward erzählt (während „Biss zum Morgengrauen“ ja aus Sicht von Bella geschrieben ist). Ich habe beide Bücher parallel gelesen, erst das Kapitel aus Edwards (für mich neuer) Sicht und dann noch einmal aus Bellas Sicht.
In diesem direkten Vergleich wirkt „Biss zum Morgengrauen“ leider etwas langweilig, weil der neue Roman etwas mehr Tiefe hat, man viel mehr in Edwards Gedankenwelt eintauchen kann und feststellt, das Bella ihre Gedanken nicht nur vor Edward versteckt sondern auch vor dem Leser. Das ist ein bisschen schade, so rückwirkend betrachtet, weil Bella dadurch etwas oberflächlicher wirkt als ich es damals beim Lesen empfunden habe. Auch hat sich der Schreibstil der Autorin im Laufe der Jahre natürlich weiterentwickelt, so dass der erste Band nun etwas einfach wirkt.
Nichts destotrotz ist es für mich eine ganz wundervolle Geschichte und eine Welt in die ich immer wieder gerne eintauche und aus der ich am liebste nicht mehr auftauchen möchte.
Alle Bände
Band 1: Biss zum Morgengrauen
Band 5: Biss zur Mitternachtssonne
Bücher in den gleichen Genres
Biss zur Mitternachtssonne (Stephenie Meyer)
Biss zur Mitternachtssonne (Stephenie Meyer)
Genre: Fantasy, Romantik
Verlag: Carlsen
ISBN: 978-3-551-58446-5
Seiten: 848
Originaltitel: Midnight Sun
Übersetzung (deutsch): Sylke Hachmeister, Annette von der Weppen, Henning Ahrens, weitere
Lesezeitraum: 16.08.2020-12.09.2020
Lesedauer: 21h 5m 9s
Kurzbeschreibung des Carlsen Verlags
Die Geschichte von Bella und Edward ist weltberühmt! Doch bisher kennen Leser*innen nur Bellas Blick auf diese betörende Liebe gegen jede Vernunft. In Biss zur Mitternachtssonne erzählt nun endlich Edward von ihrer ersten Begegnung, die ihn wie nichts zuvor in seinem Leben auf die Probe stellt, denn Bella ist zugleich Versuchung und Verheißung für ihn. Der Kampf, der in seinem Innern tobt, um sie und ihre Liebe zu retten, verleiht dieser unvergesslichen Geschichte einen neuen, dunkleren Ton.
Meine Meinung zum Buch
Damals wurde ein Teil des Manuskripts geleaked und seitdem war für mich klar, ich MUSS dieses Buch lesen. Irgendwann hatte ich die Hoffnung, dass es jemals erscheinen wird jedoch aufgegeben. Vor kurzem dann die Überraschung. Das Buch erscheint! Musste ich mir natürlich direkt bestellen. Und dann geduldig warten, bis ich das Buch, dass ich davor angefangen hatte ausgelesen habe.
Ich war sofort wieder drin in der Twilight-Welt. Die vertrauten Charaktere, die Kleinstadt die man inzwischen so gut kennt als hätte man selbst dort gelebt. Und dennoch war es schon so lange her, dass ich den ersten Band gelesen habe (2009) dass ich kurzerhand entschieden habe, diesen parallel zu lesen. Und so habe ich im Wechsel „Biss zur Mitternachtssonne“ und „Biss zum Morgengrauen“ gelesen, immer erst das Kapitel aus Edwards Sicht und dann noch mal aus Bellas Sicht.
Auch wenn Edwards Sicht auf die Dinge düsterer ist, als man damals vielleicht vermutet hätte, so ist es weiterhin eine Liebesgeschichte. Es macht Spaß, in die Gedankenwelt des Vampirs einzutauchen und es ist spannend auch von den Gedanken der anderen Protagonisten zu erfahren. Forks und die Cullens hatten mich im Nu wieder in ihren Bann gezogen und wenn es nach mir gegangen wäre, hätte das Buch nie aufgehört. Insgeheim hoffe ich nun, dass die Autorin sich auch noch den weiteren Bänden widmet und die Geschichte auch aus Edwards Sicht noch einmal fertig erzählt. Und wenn da draußen irgendwo ein Vampir mitliest: ich wäre bereit für die Verwandlung.
Alle Bände
Band 1: Biss zum Morgengrauen
Band 5: Biss zur Mitternachtssonne
Bücher in den gleichen Genres